Informationen für Journalistinnen und Journalisten
Wir haben für Sie Pressemitteilungen und Hintergrundtexte zu unserer Arbeit bereitgestellt. Für weitere Fragen oder bei Interviewwünschen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Pressemitteilungen zum Download (PDF)
- 2022-11: Die Beratungsstelle Frauennotruf zeigt neue Plakatkampagne
- 2022-10: Die Beratungsstelle Frauennotruf startet neues Projekt für Frauen und Mädchen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
- 2022-10: Die Beratungsstelle Frauennotruf startet neues Projekt für Frauen und Mädchen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Einfacher Sprache
- 2022-09: Frauennotruf stellt Jahresbericht 2021 vor
- 2022-05: Versorgungslücken nach Vergewaltigung schließen
- 2022-02: #MeToo bleibt brisantes Thema
Pressemitteilungen 2021
- 2021-11: Mit Sicherheit auf Wolke Sieben - Tipps für sicheres Online-Dating
- 2021-08: Soforthilfe nach Vergewaltigung: Frauennotruf Frankfurt startet Social Media Kampagne
- 2021-05: Mehr Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Frauen - Frauennotruf zeigt prämierten Social Spot im Netz
- 2021-03: 678 Frauen suchten 2020 Unterstützung bei der Beratungsstelle Frauennotruf
Fotos innerhalb einer betroffenensensiblen Berichterstattung
In der Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Gewalt und Gewaltprävention ist es besonders wichtig, die dabei genutzten Fotos und Bilder sorgsam auszuwählen.
Wir in der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt verwenden keine Fotos, die Gewalt abbilden oder das dargestellte Leid skandalisieren und so verstörend auf Betroffene wirken könnten.
Auf der untenstehenden Website des ‚Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs‘ (UBSKM) sind einige Stockfotos als Anregungen zu sehen, wie Inhalte mit sensiblen Fotos untermalt werden können. Ähnliche Fotos sind oftmals auch in Pressebüros vorhanden.
Link zu der UBSKM-Seite:
https://beauftragte-missbrauch.de/presse/stockfotos-zum-themenfeld